Die Closed-Circuit-Videoinszenierung „finis horizontis (24/7)“ (dt.: Grenzen des Horizontes, eingeschränktes Gesichtsfeld) greift auf die Idee des Landschaftsbildes zurück: Welche Landschaft genau gezeigt wird, an deren unterem Bildrand ein zukünftiger Zeitstempel durchläuft? Der Blick aufs Meer, auf ein Rodungsareal, eine versiegelte Ebene, einen Kampfplatz, eine Aschewüste? Handelt es sich vielleicht am eine Grenzplateau, dessen Videoüberwachung wir beiwohnen, das keinen Bewuchs, keine Versteckmöglichkeiten duldet. Oder sehen wir hier den schützenden Kamerablick auf einen Acker, dessen kostbare Saat bald aufgehen soll? Das Motiv changiert zwischen pseudo-erhabener Horizontdarstellung und dystopischer „Verbrauchs- und Gefahrenfläche“: Ein Tabula-rasa- Motiv, das, wie der Silberstreif am Horizont, auf einen Neubeginn hinweist, oder eine Vorhersage, die das Ergebnis destruktiven Handelns prophezeit. Neben der De- und Rekonstruktion des tradierten Genres führt die Videoprojektion als Echtzeitübertragung auf schwarz grundiertem Rechteck von der Dreidimensionalität der Bildquelle in die Zweidimensionalität des Motives, erweitert um die vierte Dimension der Zeit und stellt auf ein ambivalentes Naturverständnis ab, ist diese doch immer auch Ressource.
Alexander Steig, geboren 1968, lebt und arbeitet in München und Berlin. Er studierte Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim und Bildende Kunst an der Fachhochschule Hannover. Steigs Schwerpunkt liegt auf ortsspezifischen Closed-Circuit-Videoinszenierungen, die Mechanismen medialer Kontrolle und staatlicher Repressionsbemühungen untersuchen und Bereiche der Erinnerungskultur berühren. Neben seiner künstlerischen und kuratorischen Arbeit ist er als Lehrender und Publizist tätig und engagiert sich kulturpolitisch als Vorsitzender und Vorstandsmitglied in mehreren Kunstorganisationen. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat er dank zahlreicher Stipendien, Residenzen und Projektförderungen über 250 Projekte, Ausstellungen und Kurationen regional und international umgesetzt.
english version
The closed-circuit video production “finis horizontis (24/7)” (engl.: limits of the horizon, restricted field of vision) draws on the idea of the landscape image: Which landscape exactly is shown, with a future time stamp running along the lower edge of the image? The view of the sea, a cleared area, a sealed plain, a battlefield, an ash desert? Is it perhaps a border plateau whose video surveillance we are witnessing, which tolerates no vegetation, no hiding places? Or are we seeing the protective camera view of a field whose precious seed is soon to sprout? The motif oscillates between a pseudo-exalted depiction of the horizon and a dystopian “area of consumption and danger”: a tabula rasa motif that, like the silver lining on the horizon, points to a new beginning, or a prediction that prophesies the outcome of destructive action. In addition to the de- and reconstruction of the traditional genre, the video projection as a real-time transmission on a black-grounded rectangle leads from the three-dimensionality of the image source into the two-dimensionality of the motif, expanded by the fourth dimension of time and focuses on an ambivalent understanding of nature, which is always also a resource.
Alexander Steig, born in 1968, lives and works in Munich and Berlin. He studied Cultural Education at the Universität Hildesheim and Fine Arts at the Fachhochschule Hannover. Steig's focus is on site-specific closed-circuit video productions that examine mechanisms of media control and state repression efforts and touch on areas of the culture of remembrance. In addition to his artistic and curatorial work, he is active as a lecturer and publicist and is involved in cultural politics as chairman and board member of several art organizations. Since the mid-1990s, he has realized over 250 projects, exhibitions and curations regionally and internationally thanks to numerous grants, residencies and project sponsorships.