7. Biennale der Künstler*innen im Haus der Kunst
Künstlerduos – Werke und Strategien
- Eröffnung
- Sa | 26. Juli | 17:00 Uhr
- Ausstellungsdauer
- 27. Juli – 07. September 2025
- Veranstalter
- Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V.
- Ausstellungsort
- Westflügel im Haus der Kunst
- Öffnungszeiten
- Mo | Mi | Fr | Sa | So | 10:00 - 20:00 Uhr & Do | 10:00 - 22:00 Uhr | Di geschlossen
- Eintritt
- 10 EUR regulär | 5 EUR / 8 EUR ermäßigt
- Künstler*innen
- 48Nord, Beige, Brunner/Ritz, Janet Cardiff & George Bures Miller, Christo und Jeanne-Claude, Pierre-Yves Delannoy & Mauricio Hölzemann, Elmgreen & Dragset, Empfangshalle, Fischli/Weiss, Hennicker-Schmidt, Hofmann&Lindholm, Hörner/Antlfinger, Maik und Dirk Löbbert, M+M, Eva&Franco Mattes, Muntean/Rosenblum, Pfeifer & Kreutzer, Stefanie Zoche (Haubitz+Zoche)
- Kuratoren
- Johannes Brunner, Raimund Ritz
- Assistenz
- Nicolas Hoffmann
- Führungen
-
Öffentliche Führungen mit den Kuratoren
folgt …
- zusammen reden
- Wolfgang Ulrich, Leipzig | Künstlergespräch mit vielen Duos | So | 27.07. | 11:00 Uhr
- zusammen zuhören
- 48Nord spielt zur Eröffnung am 26.07. und am 09.08.2025 | jeweils 19:00 Uhr
- zusammen anschauen
- Beige zeigt Narbe | Sa | 6.09.2025 | 19:00 Uhr
Die 7. Biennale im Haus der Kunst in München widmet sich dieses Jahr ausschließlich Künstlerpaaren. zusammen arbeiten ist der Titel der Show, die vom 26. Juli bis 7. September 2025 im Westflügel des Haus der Kunst stattfindet. Nationale und internationale Kunstschaffende (*siehe Künstlerliste), die als Duo erfolgreich kreativ zusammenarbeiten oder gearbeitet haben, stellen im Ausstellungsprojekt des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. ihre Werke aus.
Nach der erfolgreichen 6. Biennale resetNOW! im Jahr 2023, die Künstlerinnen in den Mittelpunkt stellte, stehen in diesem Jahr bekannte Künstler-Duos im Licht der Aufmerksamkeit. Die Ausstellung zusammen arbeiten thematisiert die unterschiedlichen Arbeitsweisen der eingeladenen Künstlerpaare und öffnet den Blick auf die besonderen Entscheidungsprozesse, die in der täglichen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit dem Partner und seinen künstlerischen Positionen liegen.
Raimund Ritz, einer der beiden Kuratoren der Biennale konstatiert: „Wenn zwei starke Künstlerpersönlichkeiten ausschließlich als Duo Kunstwerke schaffen, beobachten Außenstehende oft verwundert, wie auf außergewöhnliche Weise im Austausch Projekte entstehen. Wie Künstlerpaare zusammenarbeiten, ist so vielfältig wie die Künstlerinnen und Künstler selbst. Mal bleibt das Duo als solches nach außen sichtbar, mal verschmilzt es zu einer Einheit. Mal bleiben Prozesse im Dunkeln, und mal ist gerade der Entstehungsprozess zentral für das Verständnis der Arbeit. Das demokratische Instrument der Abstimmung kann im Duo nicht angewendet werden. Es gilt Verhandlungspflicht, bis Einigkeit herrscht."
Ritz – selbst Künstler im Duo Brunner/Ritz – lädt die Besucher ein, zu hinterfragen: „Wie funktioniert Zusammenarbeit? Wie entwickeln sich Spielregeln? Wo liegen Stärken und Schwächen? Fördern Kompromisse neue Perspektiven und bereichern das Werk, oder schränken sie den künstlerischen Ausdruck ein? Erfordert Kollaboration besondere Formen der Kommunikation? Wann scheitert eine Zusammenarbeit?“.
Vielfältige, überraschende, teils witzige, teils aufwühlende Exponate von 18 namhaften und neu entdeckten Duos wie Christo und Jeanne-Claude, Fischli/Weiss, M+M, Beige, Brunner/Ritz, Janet Cardiff & George Bures Miller, Empfangshalle, etc.... warten auf die Besucher:
Sechs eingepackte Objekte – darunter die Original-Bild-Zeitung vom Tag nach dem Mauerfall – des weltberühmten Aktionskünstler-Duos Christo & Jeanne Claude sind einer der Magnete der Ausstellung. Die Arbeiten des Schweizer Künstler-Ensembles Fischli/Weiss zeichnen sich durch die Vorliebe für schnell übersehene Alltagsdinge und - situationen aus, die es in humorvolle Kunstwerke übertrug. Der sechs-minütige Kurzfilm „Büsi“ (schweizerdeutsch für Katze), der eine Katze zeigt, die Milch trinkt, leuchtete bereits in aller Ruhe zwischen grell-bunt-schnellen Werbelichtern am New Yorker Time Square. Das Münchner Künstler-Duo Brunner/Ritz erschafft meist multisensorale Werke. Im Haus der Kunst zeigt es eine Mercedes-Skulptur in lautstarkem Blau. Die Videoinstallation „naughty boys and girls“ von Hofmann&Lindholm wird einen hingegen schauernd-sprachlos zurücklassen.
Raimund Ritz, Vorstandsmitglied des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V., und Professor Johannes Brunner sind die Kuratoren der diesjährigen Biennale. Ihre Einladung ging an bekannte und neu zu entdeckende nationale und internationale Künstlerduos aus allen Bereichen der Bildenden Kunst, Musik, Performance, Film, Video und Theater.