- Eröffnung
- Mi | 19. März 2025 | 18:00 Uhr
- Ausstellungsdauer
- 20. März – 04. Juli 2025
- Veranstalter
- Kulturreferate München
- Ausstellungsort
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte | Katharina-von-Bora-Str. 10 | 80333 München
- Öffnungszeiten
- Mo – Fr | 10:00 - 20:00 Uhr
- Eintritt
- frei | eingeschränkt barrierefrei
- Künstler*innen
-
Albert Coers, Petra Gerschner, Esther Glück, Andreas Huber, Christoph Nicolaus und Rasha Ragab, Günter Nosch, Stefanie Unruh
- Kurator
- Raimund Ritz
-
Kunsthistorische
Begleitung
- Julia Reich
- Führungen
-
Öffentliche Führungen
Di | 25.03.2025 | 11:00 Uhr | Julia Reich & Raimund Ritz
Di | 13.05.2025 | 11:00 Uhr | Petra Gerschner & Prof. Dr. Fuhrmeister
Di | 24.06.2025 | 11:00 Uhr | Julia Reich & Regina Hellwig-Schmid
Kurztext
Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.
Projekt zum Programm des Kulturreferates München »Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind«
Pressetext
Das Archiv enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute: Korrespondenz, Protokolle, Unterlagen zu An- und Verkäufen von Kunstobjekten und zum Leihverkehr mit Privatsammlungen und Museen, Fotografien, Plakate und Kataloge zu Ausstellungen im Haus der Kunst seit 1949.
Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die zusammen mit der Münchener Secession e.V., der Neuen Gruppe e.V. und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft e.V. maßgeblich an der Wiederaufnahme des Ausstellungsbetriebs in München nach 1945 beteiligt war.
Acht Künstlerinnen und Künstler präsentieren Arbeiten zwischen historischer Faktenlage und künstlerischer Freiheit im Dialog mit erstmals öffentlich gezeigten, kommentierten Dokumenten und Artefakten aus dem Archiv.