4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst

 

Eröffnung
Do | 18. Juli 2019 | 19:00 Uhr
Finissage

Sa | 07. September 2019 | 18:00 Uhr

Katalogpräsentation

Ausstellungsdauer
19. Juli – 08. September 2019
Veranstalter
Künstlerverbund im Haus der Kunst München
Ausstellungsort
Westflügel im Haus der Kunst
Öffnungszeiten
Mo | Di | Mi | Fr | Sa | So | 10:00 - 20:00 Uhr & Do | 10:00 - 22:00 Uhr

 

Künstler*innen
Adidal Abou-Chamat, DE // Miya Ando, US // Birthe Blauth, DE // Carlotta Brunetti, DE // Jutta Burkhardt, DE // Albert Coers, DE // Judith Egger, DE // Manuel Eitner, DE // Amit Goffer, ISR // Peter Gregorio, US // Tanja Hemm, DE // Magdalena Jetelová, CZE // Alexander Kluge / Thomas Thiede, DE // Kyung-Lim Lee, US // Vera Lossau, DE // Louise Manifold, IRL // Nina Annabelle Märkl, DE // Paul Mc Carthy, US // Marilyn Minter, US // Edie Monetti, DE // Herbert Nauderer, DE // Dagmar Pachtner, DE // Laurie Palmer, US // Susanne Pittroff, DE // Michael Sailstorfer, DE // Tschabalala Self, US // Leslie Thornton, US // toffaha, DE + EGY // James Turrell, US // Timm Ulrichs, DE // Veronika Veit, DE
Kurator*innen
Dr. Cornelia Oßwald-Hoffmann, Birthe Blauth, Peter Gregorio
Gastland
USA
Artist Talk
Sa | 20.07.2019 | 18:00 – 20:00 Uhr

 

Zusatzausstellung
70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes im Haus der Kunst (ehem. Ausstellungsleitung im Haus der Kunst München e.V.) unter der Regie von Anna Frydman und Rasso Rottenfußer mit Beiträgen von Anna Frydman, Esther Glück, Yuliia Koval, Günter Nosch in Zusammenarbeit mit Dr. Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT, Cambridge/USA

 

 

Künstlerische Beratung und Ausstellungsteam:

Albert Coers, Michael Lukas, Eva Ruhland, Alexander Steig

 

Ausstellungsgestaltung:

Birthe Blauth

 

Licht + Technische Leitung:

Rainer Ludwig

 

Signet der Ausstellung:

Birthe Blauth

 

Schirmherr:

Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident

 

 

THE BIG SLEEP ereignet sich in der nächtlichen, wattigen Atmosphäre eines tiefen Dornröschenschlafes. Während sich der Körper in Ruhe befindet, arbeitet das Gehirn und öffnet sich hin zu einem vielschichtigen, irrationalen Raum. Gedanken bewegen sich in Zeitlupe – so langsam, dass man ihnen zuschauen kann, während sie sich formen. Es ist die Ruhe vor dem Sturm, denn unter der scheinbar glatten Oberfläche brodelt es, der Druck schwillt an, eine blinde, schwarze Wut, die sich aus der Vergangenheit speist und in die Zukunft weist, drängt sich nach oben, um die Gegenwart zu dekonstruieren.