DE
/
>> Fotos von der Eröffnung
Ausstellung mit Veranstaltungen und Auktion
Haus der Kunst München – Südgalerie
Prinzregentenstr. 1, 80538 München
24. September – 2. Oktober 2016
Eröffnung:
Samstag, 24. September 2016, 16 Uhr,
Auditorium Südgalerie
Begrüßung: Albert Coers, Patricija Gilyte, Künstlerverbund im Haus der Kunst
Grußwort: Staatssekretär Georg Eisenreich, MdL
Einführung: Albert Coers
Performance von Nikolai Vogel
Finissage:
Sonntag, 2. Oktober 2016, 14 - 16 Uhr
Öffnungszeiten:
tägl. 10-20 Uhr, Do 10-22 Uhr, am 2.10. bis 16 Uhr
Eintritt frei
Führung: So 25.9. / Sa 1.10., 16 –17 Uhr; So 2.10., 14 Uhr
Ein Katalog erscheint im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
Es findet eine „stille“ Auktion mit schriftlicher Gebotabgabe statt,
daneben ist Sofortkauf möglich.
Schirmherr: Ministerpräsident Horst Seehofer
Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V.
Prinzregentenstraße 1, 80538 München
Einladung zur
Eröffnung
Maximilian Bayer, Becker Schmitz, Kurt Benning, Michele Bernardi, Monika Brandmeier, Albert Coers, Peter Dobroschke, Brad Downey, Michael Eckle,
Sanni Findner, Anna Frydman, Felicitas Gerstner, Patricija Gilyte, Daniel Göttin, Ekkeland Götze, Zita Habarta, Oleksiy Koval, Markus Krug, Christian Leitna, Albert Lohr, Mauser, Reprälithische Gesellschaft, Stefan Schessl, Pavel Schmidt, Spomenko Skrbic, Wolfgang Stehle, Alexander Steig, Anita Stöhr Weber,
Toffaha (Rasha Ragab & Christoph Nicolaus), Stefanie Unruh, Dieter Villinger, Mitra Wakil, Georg Winter, Tim Wolff, Pavel Zele©hovsky
Klangliches
Beiprogramm
zur Ausstellung
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die
Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem
Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in
der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa
in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich –
und was kann es im Bezug auf Kunst sein?
Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten
Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf
Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und
Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge
und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch
eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
Klang Performances:
So 25.9., 12–16 Uhr: Michael Pisaro: 4 messages (1999)
Christoph Nicolaus, Steinharfe / Normisa Pereira da Silva, Querflöte
Di 27.9., 17–19 Uhr: Manfred Werder: 20160;
ein(e) ausführende(r) (1999–2015)
Do 29.9., 17–21 Uhr: toffaha (Rasha Ragab & Christoph Nicolaus):
two circles. Sprach- und Klangperformance
Sa 1.10., 17–19 Uhr: Stefan Thut: eine/r, 1– 6 und one and four boxes
Katalog zur Ausstellung:
>> Teil 1: Ausstellung
>> Teil 2: Auktion
Dieses Projekt wird gefördert von:
Weitere Ausstellung in Planung:
3. Biennale der Künstler 2017